Veranstaltungen
Oper
Schauspiel
tanzmainz
justmainz
Konzert
Kakadu Bar
tanzmainz festival #5
Mainz Residenz
Extras
von Philip Glass (1988)
Der seelisch zerrissene Roderick Usher steht als letzter Zweig eines degenerierten Adelsgeschlechts im Mittelpunkt dieser düsteren Erzählung von Edgar Allan Poe. Die Geschichte ist zunächst ein Dialog zwischen Roderick Usher und dem Erzähler William, der seinen Freund in bedenklich geistesabwesenden Zustand in seinem dämonischen Haus vorfindet. Auch Rodericks Zwillingsschwester bewohnt dieses ansonsten verlassene Haus. Doch für William gleicht ihre Anwesenheit einer gespenstischen Vermutung – erst recht, als Roderick sie für verstorben erklärt. So scheint dieses gewaltige, dämonische Haus eine bösartige Übermacht über die Seelen zu haben, die in ihm wohnen. Welche Familiengeschichte ist ihm eingeschrieben?
Philip Glass macht dieses mystisch-schwebende Stück Weltliteratur mit seiner atmosphärisch sich verdichtenden Musik zu einer fesselnden Oper. Seine Minimal Music, Tonschleifen in steter Wiederholung und rhythmischen Mustern, windet sich spannungsgeladen in die Gehörgänge.
von Philip Glass (1988)
Musik von Philip Glass / Buch von Arthur Yorinks und Philip Glass / Basierend auf der Erzählung von Edgar Allan Poe / Gesangstexte von Arthur Yorinks
1988 (C) Dunvagen Music Publishers - Used by Permission
Besuchen Sie vor oder nach der Vorstellung gern unser Theaterrestaurant ZUM GRÜNEN KAKADU am Gutenbergplatz.
Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner
Inszenierung: K.D. Schmidt
Bühne: Matthias Werner
Kostüme: Lucia Vonrhein
Licht: Ulrich Schneider
Dramaturgie: Sonja Westerbeck
Roderick Usher Mark Watson Williams
Madeline Usher Maren Schwier
William Brett Carter
Diener Doğuş Güney
Arzt Georg Schießl
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Werke von Maurice Ravel und Kinan Azmeh
von Philip Venables (2016/2019)
von Jacques Offenbach (1864)
von Arthur Honegger und Jacques Ibert (1937)