Sitemap: Übersicht aller Seiten
Francesco Cilluffo
Musikalische Leitung

Francesco Cilluffo, Erster Gastdirigent der Wexford Festival Opera, wurde in Turin geboren, wo er am Konservatorium „G. Verdi“ die Fächer Dirigieren und Komposition sowie an der Universität Turin (DAMS) das Fach Musikgeschichte studierte. Er setzte seine Studien in London fort, wo er einen Master an der Guildhall School of Music and Drama und einen Doktortitel in Komposition am King's College in London erwarb. Er spezialisierte sich an der Accademia Chiagiana (Siena) und assistierte schließlich Michael Tilson Thomas, John Eliot Gardiner, Asher Fisch, John Mauceri und Lothar Zagrosek.

Zu seinen bemerkenswertesten Engagements zählen: Cileas' L'Arlesiana am Teatro Pergolesi in Jesi (aufgenommen auf CD und DVD für Dynamic); Wolf-Ferraris Il Campiello zur Eröffnung der Saison am Teatro del Maggio in Florenz und am Teatro Verdi in Triest; die Uraufführungen von Le Braci (Glut) und Miseria e Nobiltà von Marco Tutino am Teatro del Maggio in Florenz, beim Festival della Valle d'Itria und am Teatro Carlo Felice in Genua, wo er auch Il Barbiere di Siviglia dirigierte; L'Elisir d'amore am Teatro Comunale in Modena und am Teatro Regio in Parma; Rossinis La Cambiale di matrimonio und eine Verdi-Gala am Teatro Regio in Parma; La Traviata an der Opéra Royal de Wallonie in Lüttich; Zemlinskys Der König Kandaules am Teatro Massimo in Palermo; Neuproduktionen von Nabucco und Falstaff an der Oper Kiel; Gounds Roméo et Juliette, Rigoletto, L'Elisir d'amore und Madama Butterfly an der New Israeli Opera, Tel Aviv; Tancredi, Trovatore, A Midsummer Night's Dream von Britten, La voix humaine, Cavalleria rusticana und Aida für die Opera Lombardia; Tosca an der Tulsa Opera (USA); Mascagnis Isabeau, Puccinis Le Villi und Delius' Margot la Rouge an der Opera Holland Park (London); Verdis Requiem, Macbeth, Falstaff und Puccinis Manon Lescaut beim Grange Festival mit dem Bournemouth Symphony Orchestra; Le Nozze di Figaro und Brahms' Ein deutsches Requiem an der Volksoper in Wien; Madama Butterfly beim Puccini Festival in Torre del Lago; Cileas' Gloria zur Eröffnung der Saison 2023 und Boitos Nerone zur Eröffnung der Saison 2024 am Teatro Lirico in Cagliari; Tosca beim Grange Festival mit dem Bournemouth Symphony Orchestra und Pagliacci an der Opera Holland Park, London. An der Wexford Festival Opera dirigierte er: Guglielmo Ratcliff von Mascagni, Risurrezione von Alfano, L'Oracolo von Leoni, Mala vita von Giordano, Edmea von Catalani, La Tempesta von Halévy, La Ciociara (Two Women) von Tutino sowie mehrere Galakonzerte.

Auch im symphonischen Bereich ist er aktiv und hat dirigiert: Verdis Requiem mit dem Bournemouth Symphony Orchestra; Brahms' Ein deutsches Requiem mit dem Orchester der Volksoper in Wien; Mozarts Requiem (Hrsg. Levin), Duruflés Requiem und Schostakowitschs Symphonie Nr. 14 mit dem Philharmonischen Orchester Turin; Mahlers Das Lied von der Erde beim Festival della Valle d'Itria in Martina Franca; Cherubinis Requiem in c-Moll mit der Accademia Stefano Tempia in Turin; Konzerte mit Orchestern wie: Bremer Philharmoniker, RTÉ Concert Orchestra, Dublin; Orquesta Filarmónica de Santiago, Chile; Jerusalem Symphony Orchestra; LaToscanini in Parma (mit der italienischen Erstaufführung von Absolute Jest von John Adams), Orchester der Arena di Verona, Orchester des Teatro Lirico in Cagliari, ORT-Orchestra della Toscana, I Pomeriggi Musicali Orchestra in Mailand.

Aktuelle Produktionen
Turandot
Isabell Wibbeke


Staatstheater
Mainz