Sitemap: Übersicht aller Seiten

Plug&Practice

Staging Reality – ein Workshop zu Dokumentartheater

Der Regisseur und Dramatiker Marcus Lindeen, assoziierter Künstler am Piccolo Teatro, bietet im Rahmenprogramm des diesjährigen PLUG&PLAY Festivals jungen Regieschaffenden einen Workshop an über die Arbeit mit dokumentarischem Material für die Bühne. Er wird Einblicke in seine eigene Arbeit an der Schnittstelle zwischen fiktionalem und dokumentarischem Erzählen, sowohl im Theater als auch im Film, geben. Die Teilnehmenden werden auch die Gelegenheit haben, mit einer Theatertechnik zu experimentieren, die als „Headphone Verbatim Theater“ bezeichnet wird und bei der die Schauspielenden dokumentarische Tonaufnahmen simultan wiedergeben, die sie über Kopfhörer hören. Diese Technik wurde bereits von Theaterkünstlern wie Alecky Blythe (Großbritannien), Anna Deavere Smith (USA) und Émilie Rousset (Frankreich) eingesetzt. Marcus Lindeen setzt diese Technik seit einigen Jahren in mehreren Produktionen ein, zuletzt in Memory of Mankind, das 2024 beim Kunstenfestivaldesarts in Brüssel uraufgeführt wurde und eine Koproduktion zwischen dem Festival d'Automne in Paris, den Wiener Festwochen und dem Piccolo Teatro in Mailand sowie anderen europäischen Theatern und Festivals ist.

Am 30.05. um 11:00 Uhr. Anmeldung unter kgreuel@staatstheater-mainz.de

Über Marcus Lindeen
Marcus Lindeen ist ein schwedischer Theaterautor und Regisseur, dessen Werk sowohl Film als auch Theater umfasst. Seine Arbeiten wurden auf Festivals und in Theatern in ganz Europa gezeigt, darunter die Schaubühne in Berlin, die Wiener Festwochen in Wien und das Piccolo Teatro in Mailand, wo er als assoziierter Künstler tätig ist. Seine Filme wurden auf renommierten Festivals wie dem Filmfestival von Venedig, Locarno, CPH:DOX in Kopenhagen, IDFA in Amsterdam und dem London Film Festival gezeigt und ausgezeichnet. Er ist der einzige Regisseur, der den prestigeträchtigen Prix Europa für den besten Dokumentarfilm zweimal gewonnen hat: zuerst 2011 für Regretters und erneut 2019 für The Raft. Seine Filme wurden auch im Museum of Modern Art (MoMA) in New York, im Barbican in London und im Centre Pompidou in Paris gezeigt, wo das Bühnenbild von The Raft als Kunstinstallation ausgestellt wurde.

Im Jahr 2024 promovierte Lindeen an der Stockholmer Universität der Künste im Bereich der künstlerischen Forschung mit einem Projekt mit dem Titel Staged Conversations. Diese Forschung konzentrierte sich auf die Verwendung des Im Jahr 2024 promovierte Lindeen an der Stockholmer Universität der Künste im Bereich der künstlerischen Forschung mit einem Projekt mit dem Titel Staged Conversations. Diese Forschung konzentrierte sich auf die Verwendung des Dialogs als Methode und Form bei der Inszenierung von dokumentarischem Material für Theater und Film und umfasste den Dokumentarfilm The Raft und das Theaterstück The Invisible Adventure, das 2022 im Piccolo Teatro neben Wild Minds aufgeführt wurde. Beide Stücke sind Teil seiner Trilogie der Identitäten, die auf Italienisch vom Verlag Il Saggiatore veröffentlicht wird.
Marcus lebt zwischen Stockholm und Paris.



Staatstheater
Mainz