Veranstaltungen
Oper
Schauspiel
tanzmainz
justmainz
Konzert
Extras
Kakadu Bar
Tanzkongress
Theatertage Rheinland-Pfalz
Digitale Angebote
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um eine reine 2G-Vorstellung handelt. Besucher müssen entweder vollständig geimpft oder seit mindestens 28 Tagen, maximal 3 Monaten genesen sein. Im Theatersaal sowie in den Foyers gilt Maskenpflicht.
Das „Urknall“– Modell beschreibt die Entwicklung unseres Universums von einem heißen, primordialen Plasma bis hin zu den Sternen und Galaxien, die wir heute sehen. Aber was wissen wir von dieser frühen Phase? Wo sind die Laborbücher dieses Hochenergie – Experiments, dessen Ergebnis unser Universum ist? Die Zeitzeugen dieser frühen Phase unseres Universums sind schwach wechselwirkende Teilchen (Photonen, Neutrinos und Gravitationswellen), die heute noch Zeugnis abliefern können über die Frühgeschichte unseres Kosmos. In diesem Vortrag erläutert Dr. Valerie Domcke einige daraus resultierende überraschende Erkenntnisse über die Eigenschaften unseres Universums.
Valerie Domcke studierte Physik an der TU München und promovierte am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg. Nach Stationen in Trieste und Paris ist sie seit 2020 Wissenschaftlerin der theoretischen Physik am CERN. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Teilchenphysik des frühen Universums sowie die Erkundung des Kosmos mit Gravitationswellen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um eine reine 2G-Vorstellung handelt. Besucher müssen entweder vollständig geimpft oder seit mindestens 28 Tagen, maximal 6 Monaten genesen sein. Im Theatersaal sowie in den Foyers gilt Maskenpflicht.
Die Vorstellung wird auf den 02.06.2022, 19 Uhr verschoben. Karten behalten Ihre Gültigkeit!
mit Dr. Valerie Domcke, CERN
Das besondere Instrument
von Friedrich Schiller (1784)
von Ödön von Horváth (1932)
von Sharon Eyal