Veranstaltungen
Oper
Schauspiel
tanzmainz
justmainz
Konzert
Extras
Kakadu Bar
tanzmainz festival #4
PLUG&PLAY – Theaterfestival für junge Regie
Ein historisch-literarischer Audiowalk durch Mainz mit Storydive
Der knapp zweistündige Audiowalk bringt die Geschichte eines Schulausflugs vor dem ersten Weltkrieg in die Straßen von Mainz.
Wir folgen Netty, wie sie auf ihre Freundinnen trifft, erste Verliebtheiten beredet und von dem Schulausflug in eine noch von Krieg, Ideologie und Zerstörung unberührte Stadt zurückkehrt. Immer wieder scheint das Bild aber zu verschwimmen und es blitzen die Schicksale der Menschen auf, die Netty an diesem Tag begleiten.
Dies ist keine Führung, Sie können also allein oder in kleinen Gruppen jederzeit loslaufen.
Wir weisen darauf hin, dass im Audiowalk Kriegs- und Shoah-Erfahrungen beschrieben werden.
Dies spiegelt sich auch in der Vertonung wider: Bombengeräusche, explizite Gewaltbeschreibungen, Thematisierung von Krieg, Shoah und Holocaust.
### Wie kann ich den Audiowalk hören und was muss ich dafür tun?
Um den Audiowalk zu erleben, laden Sie sich bitte die Storydive-App auf Ihr Smartphone. Gehen Sie dafür direkt in den App-Store Ihres Smartphones und suchen sie nach "Storydive" oder klicken Sie hier.
Für die Nutzung der App muss die Standortbestimmung immer erlaubt und eingeschaltet sein. Dies wird beim öffnen der App abgefragt und kann nach dem Audiowalk in den Einstellungen des Smartphones ganz einfach wieder rückgängig gemacht werden.
Bevor es mit dem Audiowalk direkt beim Staatsthteaer Mainz, Gutenbergplatz 7 losgehen kann, sollte das Smartphone aufgeladen und die Kopfhörer dabei sein.
Es ist keine Voranmeldung erforderlich.
Es gibt es die Möglichkeit, den Audiowalk mit einem MP3-Player auch als Gruppe zu erleben. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter ✉ → gruppenbetreuung@staatstheater-mainz.de
Der Audiowalk kann von Nutzer*innen eines Rollstuhls absolviert werden.
Ein historisch-literarischer Audiowalk durch Mainz mit Storydive
Empfohlen ab 16 Jahren
Dauer des Audiowalks 1,5 - 2 Stunden
Dies ist keine Führung, Sie können allein oder in kleinen Gruppen jederzeit loslaufen.
Konzept und Umsetzung: Simone Glatt, Tim Schmutzler
Musik und Sounddesign: Tim Schmutzler
Mit Lisa Eder, Leandra Enders, Hannah von Peinen, Andrea Quirbach und Henner Momann
von Josef Hader und Alfred Dorfer (1991)
von Jean-Baptiste Molière (1666) Übersetzung von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens (1983)
Komödie von David Gieselmann (2021)
nach Johann Wolfgang von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774)