Veranstaltungen
Oper
Schauspiel
tanzmainz
justmainz
Konzert
Extras
Kakadu Bar
Grenzenlos Kultur Vol. 25
Mainz Residenz
Wie Kocht man Neutronensterne?
Neutronensterne gehören zu den faszinierendsten Objekten in unserem Universum, da sie aufgrund ihrer geringen Größe und großen Masse eine unglaublich hohe Materiedichte aufweisen. Gerade diese extremen Eigenschaften machen es schwierig zu verstehen, aus welcher Art von Materie Neutronensterne bestehen. Zwar können Astronomen die Masse und den Radius von Neutronensternen messen, aber sie können nicht in ihr Inneres schauen! Das Rezept zum Kochen eines Neutronensterns muss mit Hilfe von Experimenten an Beschleunigern wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN geschrieben werden. Die Forschenden versuchen dabei die Zutaten zu ergründen, um dann mit Hilfe der theoretischen Physik ihre verschiedenen Rezepte anhand der Eigenschaften von Neutronensternen zu prüfen. Laura Fabbietti berichtet an diesem Abend auch von neuen Ideen und Konzepten am CERN, die uns dabei helfen könnten, die Natur von Neutronensternen besser zu verstehen.
Laura Fabbietti ist Professorin für Kernphysik an der Technischen Universität München (TUM). Fabbietti, Jahrgang 1974, promovierte an der TUM in experimenteller Kern- und Teilchenphysik in 2003. Ab 2007 leitete sie eine Helmholtz Nachwuchsgruppe an der TUM und seit 2008 eine Juniorresearchgroup des Excellence Clusters „Universes. 2011 wurde Sie W2 Professorin für dichte und seltsame hadronische Materie an der TUM. Seit Juli 2023 ist sie W3 Professorin an der TUM. Heute gehört sie zu den federführenden Wissenschaftlern im Feld der Kernphysik und sie führt ihre Experimente am LHC im Rahmen der ALICE Kollaboration aus.
Buch und Gesangstexte von Howard Ashman (1982)
Musik von Alan Menken
Nach dem Film von Roger Corman, Drehbuch von Charles Griffith
Deutsch von Michael Kunze
von Giacomo Puccini (1884) / Ruggero Leoncavallo (1892)
nach Lew Tolstoi (1875/78)