Veranstaltungen
Oper
Schauspiel
tanzmainz
justmainz
Konzert
Extras
Kakadu Bar
Tanzkongress
Theatertage Rheinland-Pfalz
Grenzenlos Kultur Vol. 24
Digitale Angebote
Theater von Theater Neumarkt & Theater HORA (CH)
Geplant wurde diese Theaterarbeit in Zürich bereits 2018: Theater HORA und Theater Neumarkt spielen zusammen Theater. Ohne Behinderung zu thematisieren. Ohne das Tagesgeschehen zu thematisieren. Aber: Die Wirklichkeit hatte Sinn für Ironie. Und die Welt Corona. Erster Versuch: Lockdown. Zweiter Versuch: Einige von HORA müssen zu Hause bleiben, weil sie zur Risikogruppe gehören. Stattdessen sucht nun eine szenische Installation einen Umgang mit dem, was – noch nicht oder nicht mehr – da ist. Ein Baum mit entfernten Darstellern. Warten auf Godot kommt doch nicht. Das Stück ist ein Klassiker über Sinn und Unsinn der menschlichen Existenz, bei dem Wladimir und Estragon warten und Godot nicht kommt. In dem Stück steht: „Nur der Baum lebt.“ Wir glauben daran, dass Godot noch kommt. Vielleicht noch nicht heute. Aber morgen bestimmt. Und: „Warten ist gut, da kann man Tee trinken“. Wie der HORA-Spieler Robin Gilly sagt: „Ich warte gerne auf Auflauf. Ich warte noch gerne auf meinen linken Schuh. Ich warte auf eine kalte Suppe. Ich warte auf ein schönes Leben. Ich warte gerne. Auf mein linkes Ohr.“
„Das Corona-Metatheater: Das ist möglicherweise eines der neuen pandemischen Formate, an die man sich später mal erinnern wird. Das Spiel über das Spiel, das nicht realisiert werden konnte. Mit all dem in sich kreisenden Schabernack kommt diese Godot-Skizze Beckett näher als manche breit ausgespielte, fette Vollinszenierung.“ (Andreas Klaeui, nachtkritik.de)
Theater von Theater Neumarkt & Theater HORA (CH)
www.grenzenlos-kultur.de
Dauer ca. 50 Minuten, mit Audiodeskription – bei Bedarf wenden Sie sich bitte vor Vorstellungsbeginn an den Infostand im Foyer.
Karten gibt es telefonisch unter 06131 2851 222 oder per Mail an ✉ → kasse@staatstheater-mainz.de
Mit Noha Badir, Alireza Bayram, Robin Gilly, Matthias Grandjean, Lucas Maurer, Sascha Özlem Soydan (im Video)
Konzept / Regie: Nele Jahnke (Theater HORA), Manuel Gerst (Monster Truck)
Bühne / Kostüme: Manuel Gerst
Sound: Rolf Laureijs
Video: Robert Meyer
Technische Beratung: Alexander Buers
Ausstattungsassistenz: Leonie Müller
Regieassistenz: Kenza Nessaf
Dramaturgie: Julia Reichert
Münchner Kammerspiele & Theater HORA (D/CH)
A Crash Course in Cloudspotting von Raquel Meseguer Zafe
Tanz/Performance von Lucy Wilke, Paweł Duduś, Kim Twiddle (D)
Solo-Performance von Maija Karhunen / Marc Philipp Gabriel (FIN/D)