Theater und Inklusion in Osteuropa
Das diesjährige Symposium von Grenzenlos Kultur beschäftigt sich mit politischen und sozialen Arbeitsstrukturen für Künstler*innen mit Behinderung aus osteuropäischen Ländern. Thematischer Schwerpunkt des Symposiums sind die Fragen nach Politik der Solidarität, Fürsorge und Präsenz. Das vielfältige Programm, bestehend aus Lecture Performances, Vorträgen, Video- und Audioarbeiten und Podiumsdiskussion wird gestaltet von behinderten und neurodivergenten Künstler*innen und Aktivist*innen sowie Assistent*innen, Verbündeten und nicht behinderten Künstlerkolleg*innen.
Hier geht´s zum Programmheft in leichter Sprache: PROGRAMMHEFT SYMPOSIUM
Das Symposium wird im Livestream übertragen.
Body-to-Body with Marilyn / Körper-zu-Körper mit Marilyn
Maja Kowalczyk, Aleksandra Skotarek & Kollegen (Polen)
Video-Lecture Performance
Something very special / Etwas ganz besonderes
Dalibor Šandor (Serbien)
Lecture Performance
Down, by Law
Mila Čuljak (Kroatien)
Audio Drama
Artivism and disability led work / Artivismus und behindertengerechte Arbeit
Mila Čuljak (Kroatien), Aleksandra Skotarek (Polen), Kira Shmyreva (Russland/Deutschland), Steven Solbrig (Deutschland), Katarzyna Żeglicka (Polen), Justyna Wielgus (Polen) Moderation: Milesa Milinković (Serbien)
Podiumsdiskussion
Normality during a great war - notesfrom Kyiv / Normalität im großen Krieg – Notizen aus Kiew
Stanislav Turina, Oleksandr Steshenko / Atelier Normalno (Ukraine)
Präsentation
Rest as a form of resistance to violence / Ruhe als Form des Widerstands gegen Gewalt
Katarzyna Żeglicka (Polen)
Vortrag
Dreaming of mutual care / Träumen von gegenseitiger Fürsorge
Kira Shmyreva (Russland/Deutschland)
Vortrag
Sunflower Care – politics of evacuation / Sunflower Care – Politik der Evakuierung
Zhanna Dryha (Ukraine/Deutschland)
Präsentation
Networking: critical perspectives / Vernetzung: kritische Perspektiven
Milesa Milinković (Serbien), Steven Solbrig (Deutschland) und Gäste
Präsentation und Diskussion
Crashkurs Leichte Sprache – Was ist Leichte Sprache und wer braucht sie?
Anne Leichtfuß (Deutschland)
Workshop
Theater und Inklusion in Osteuropa
Foto (c) Dieter Hartwig
Das Programm findet in polnischer, kroatischer, ukrainischer, russischer, deutscher und englischer Lautsprache statt und wird simultan in Leichte Sprache, Deutsche Gebärdensprache sowie deutsche und englische Lautsprache übersetzt. Das Programm wird auch mit den gleichen Maßnahmen der Barrierefreiheit per Livestream übertragen. Das Symposium findet in einem für Rollstuhlfahrer*innen zugänglichen Raum statt. Es werden auch alternative Sitzmöglichkeiten wie Sitzsäcke zur Verfügung stehen. Geräusche und Bewegungen der Besucher*innen sind willkommen, die Besucher*innen können den Raum jederzeit verlassen und wieder betreten. Die Besucher*innen sind verpflichtet, FFP2 oder medizinische Masken zu tragen. Ausnahmen gelten für Besucher*innen, die aus gesundheitlichen und körperlichen Gründen keine FFP2 oder medizinische Masken tragen können,
und für Besucher*innen, die in Gebärdensprache kommunizieren.
Theater von Theater Hora und Henrike Iglesias (CH/D)
Musikperformance von ensemble in transition (D)
Theater/Tanz/Film/Musik/Bildende Kunst von Theater Stap (B)
Deutsch-ukrainisches Bühnenereignis von TOUCHDOWN21 & ATELIER NORMALNO (D/UKR)