Sitemap: Übersicht aller Seiten
Ton an Ton aus
01indien_klaus-koehler-lorenz-klee-c-andreas-etter-3
indien_klaus-koehler-lorenz-klee-c-andreas-etter-2
indien_klaus-koehler-lorenz-klee-c-andreas-etter-6
indien_klaus-koehler-lorenz-klee-c-andreas-etter

Indien

von Josef Hader und Alfred Dorfer (1991)

"Doch gelingt es Köhler und Klee in der behutsamen Regie von Mark Reisig immer wieder, auch die leisen Töne der scheinbar so krachledern deftigen Tragikomödie zur Geltung zu bringen. (..)"

"Auch in den kommenden neunzig Minuten lässt sich trotz der großen Vorbilder Josef Hader und Alfred Dorfer in dem nach ihrem Bühnenstück gedrehten Film „Indien“ kaum eine bessere Besetzung für den abgestumpften Kleinbürger Bösel denken als Lorenz Klee. Der in Frankfurt geborene Klee hat sein Schauspielstudium in Graz absolviert, und wie er das Grantige, das latent Aggressive des österreichischen Dialekts bis in die feinsten Verästelungen nachbildet, ist ungemein witzig und schlichtweg bewundernswert." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Heinzi Bösel, ein kleinbürgerlicher Widerling, und Kurt Fellner, ein vom Yuppie- Zeitgeist gestreifter Streber, reisen als Inspektoren des Gast- und Hotelgewerbes durch die Provinz. Aus der anfänglichen Feindseligkeit entsteht eine Freundschaft, die am Schluß selbst der Intensivstation standhält…
"Indien ist ein Wunderwerk des komischen Schreckens. Ein Duo, wie es sich Thomas Bernhard und Helmut Qualtinger in einer gemeinsam durchsoffenen Nacht vielleicht hätten ausdenken können, dumpf verstockt und voller unterdrückter, sprachloser Wut“, schrieb der SPIEGEL anlässlich der Uraufführung, die Verfilmung von Paul Harather 1993 mit den Autoren in den Hauptrollen machte das Werk unsterblich.
Seitdem wird Indien häufig gespielt und nun auch endlich in Mainz, passend zur Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2022 an Josef Hader.

Indien

von Josef Hader und Alfred Dorfer (1991)


Aufführungsdauer: ca. 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Trailer


Kakadu Bar
Online Tickets

Mit freundlicher Unterstützung der

BESETZUNG

Inszenierung: Mark Reisig
Ausstattung: Irina Aleksandrovna Kraft, Ronja Bendel
Dramaturgie: Jörg Vorhaben / Boris C. Motzki


Heinz Bösel: Lorenz Klee
Kurt Fellner: Klaus Köhler
Wirt: Georg Schießl / István Vincze

« Mai »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Juni »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Juli »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« August »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« September »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Oktober »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« November »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Dezember »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Januar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Februar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
« März »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« April »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
00-der-menschenfeind_henner-momann-leandra-enders-c-andreas-etter
Der Menschenfeind

von Jean-Baptiste Molière (1666) Übersetzung von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens (1983)

0shakespeare-in-love_lisa-eder-denis-larisch-3-c-andreas-etter
Shakespeare in Love

nach dem Drehbuch von Marc Norman & Tom Stoppard
Bühnenfassung von Lee Hall

01villa-alfons_klaus-koehler_c_andreas-etter-4
Villa Alfons (UA)

Komödie von David Gieselmann (2021)

salome
Salome

von Richard Strauss (1905)



Staatstheater
Mainz