Veranstaltungen
Oper
Schauspiel
tanzmainz
justmainz
Konzert
Extras
Kakadu Bar
tanzmainz festival #4
PLUG&PLAY – Theaterfestival für junge Regie
musiktheatrale Stückentwicklung zur Geschichte des Radios
Seit wann genau gibt es eigentlich das Radio? Was wurde in der ersten Radioübertragung gesendet? Welche Bedeutung hatte das Radio in früheren Zeiten und wie nutzen wir es heute?
All diese Fragen rund um die Geschichte des Radios wird in der Stückentwicklung, konzipiert und inszeniert von Stefanie Hiltl, in Klängen und Bildern ergründet. Welcher Ort könnte hierfür geeigneter sein als die Kakadu Bar, erlebte das Radio doch in den 20er Jahren eine erste große Blütezeit – ein Medium, das plötzlich ungeahnte Distanzen überwand und ermöglichte, Nachrichten und Musik auf der ganzen Welt zu verbreiten.
In Radio Star wird ein musikalisches Panorama entfaltet, das sich forschend zwischen Ohrwürmern und unbekannten Klängen bewegt und das Radio selbst zum Musikinstrument werden lässt, wie etwa in Karlheinz Stockhausens Komposition Pole für Sänger*innen und 2 Kurzwellenempfänger. Und nicht zuletzt wird auch die Frage gestellt: Did video kill the radio star?
musiktheatrale Stückentwicklung zur Geschichte des Radios
aktuell keine Vorstellungstermine
Aufführungsdauer: ca. 70 Minuten, keine Pause
Mit freundlicher Unterstützung der
Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner
Inszenierung, Bühne: Stefanie Hiltl
Kostüme: Ronja Bendel
Licht: David Neumann
Video: Gerald Haffke
Dramaturgie: Christin Hagemann
Mit: Maren Schwier, Johannes Mayer und Paul-Johannes Kirschner
von Josef Hader und Alfred Dorfer (1991)
nach Johann Wolfgang von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774)
von Giuseppe Verdi (1842)
von Finn Lakeberg