Veranstaltungen
Oper
Schauspiel
tanzmainz
justmainz
Konzert
Extras
Kakadu Bar
Tanzkongress
Theatertage Rheinland-Pfalz
Digitale Angebote
Fazıl Say
8. Mainzer Komponistenportrait – Fazıl Say
Das Mainzer Komponistenportrait widmet sich ein ganzes Wochenende lang in Orchester- und Kammerkonzerten sowie einer Diskussionsrunde, einer / einem bedeutenden Komponist* in der Gegenwart, die / der auch als Interpret*in zu erleben ist. Das Komponistenportrait findet in Zusammenarbeit des Philharmonischen Staatsorchesters, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, der SWR2 Landesmusikredaktion Rheinland-Pfalz, des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz und des Staatstheater Mainz statt. Das 8. Mainzer Komponistenportrait ist Fazıl Say gewidmet. Im Sinfonie-, Werkstatt- und Kammerkonzert ist er als Solist, Komponist und Dirigent zu erleben.
Ulvi Cemal Erkin
Köçekçe
Suite (Tanz-Rhapsodie) für Orchester
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 3 c-Moll op. 37r
Fazıl Say
Istanbul Senfonisi
(Istanbul Sinfonie – Sinfonie Nr. 1)
Klavier: Fazıl Say
Ney: Burcu Karadağ
Kanun: Hakan Güngör
Percussion: Aykut Köselerli
Dirigat: Hermann Bäumer
Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz
WERKSTATTKONZERT
12. Februar 2022, 11.30 Uhr, Großes Haus
Fazıl Say
Silk Road
Klavierkonzert Nr. 2 für Klavier und Streichorchester op. 4
Klavier, Leitung und Moderation: Fazıl Say
Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz
Moderation: Hermann Bäumer
KAMMERKONZERT UND GESPRÄCHSRUNDE
13. Februar 2022, 11.30 Uhr, Foyer Großes Haus
Klavier: Fazıl Say
Sopran: Alexandra Samouilidou
Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz
Gesprächsrunde "Zwischen Tradition(en) und Moderne(n)"
mit Fazıl Say, Hermann Bäumer und Prof. Dr. Ralf Martin Jäger
Moderation: Sabine Fallenstein
SYMPOSIUM: BEETHOVEN IN ISTANBUL
29. Januar 2022, 20 Uhr, Kakadu Bar
Bereits am 29.1. findet in der Kakadu Bar das Symposium Beethoven in Instanbul statt. Die vier Vorträge umkreisen dabei die Voraussetzungen unseres Hörens türkischer Idiome in der Musik des 19. Jahrhunderts von Mozart und Beethoven bis Rheinberger, die kompositorische Kartographie der Türkei im Werk Fazıl Says von Istanbul über Ankara und İzmir zu weiteren Beispielen musikalischer Stadt- und Landschaftsbilder, die beachtenswerte Rolle der Musik im Kontext politischer und religiöser Transformationsprozesse in der türkischen Republik, und nicht zuletzt unser eigenes Bedürfnis, die Translokalität jeglicher Musik kulturell einzuordnen – und dabei gar zu leicht ‚Kultur‘ mit unseren Vorstellungen von ‚Tradition‘ zu verwechseln.
Foto: Marco Borggreve
Fazıl Say
SYMPOSIUM: BEETHOVEN IN INSTANBUL
29. Januar 2022, 20 Uhr, Kakadu Bar
Eintritt frei (Einlasskarten an der Theaterkasse)
4. SINFONIEKONZERT
11. und 12. Februar 2022, 20 Uhr, Großes Haus
Karten an der Theaterkasse oder online
WERKSTATTKONZERT
12. Februar 2022, 11.30 Uhr, Großes Haus
Eintritt frei (Einlasskarten an der Theaterkasse)
KAMMERKONZERT UND GESPRÄCHSRUNDE
13. Februar 2022, 11.30 Uhr, Foyer Großes Haus
Eintritt frei (Einlasskarten an der Theaterkasse)
Foto: Marco Borggreve
In Kooperation mit:
Mainzer Komponistenportrait - Fazıl Say
von Giuseppe Verdi (1842)
(Unter der großen Sonne von Liebe beladen) von Luigi Nono (1975)