Veranstaltungen
Oper
Schauspiel
tanzmainz
justmainz
Konzert
Extras
Kakadu Bar
PLUG&PLAY – Theaterfestival für junge Regie
oder Die Reise in das Reich des Schlafs (2022)
Im Schlaf separieren wir uns von der Alltagswelt, wir hören auf, darin herumzuirren, wir kommen zu uns und vergessen dabei, wer wir sind. Alleine und zugleich in der großen Gemeinschaft der Schlafenden lassen wir uns Nacht für Nacht in ein Universum gleiten, das uns vertraut ist und gleichzeitig völlig unbekannt.
Morpheus und seine Leute wohnen und schlafen in einer Höhle, umstanden von Mohnpflanzen am Ufer von Lethe, dem Fluss des Vergessens: Morpheus Studio. Dorthin kommt Iris, die Götterbotin, um einen Traum in Auftrag zu geben. Denn es ist Morpheus' Spezialität, sein Federkleid abzulegen und sich in eine Traumgestalt zu verwandeln. Doch die Höhle ist auch ein Schlaflabor, und Iris will alles wissen über diesen zugleich gewöhnlichsten wie geheimnisvollen menschlichen Zustand.
Überaus reich ist die Fantasie, sind die Mythen, die Musik, die dem Schlaf und seinen Bildern nachspüren. In Morpheus Studio wird Lully, Metallica und Schumann gesungen, die Morpheus-Crew besteigt die Mohnkapsel und lässt sich in die tiefsten Regionen des Schlafes absinken. Was wird sie dort finden? Ein Lied von den Beatles? Eine Komposition von Paul-Johannes Kirschner in einer noch unbekannten Harmonie?
Morpheus Studio besteht aus einer Collage aus Nacht- und Traumstücken, die sich um die zentrale Neukomposition Reise an den Grund des Schlafs von Paul-Johannes Kirschner legt. In diesem neuen Werk verwandelt der Komponist komplexe mathematische Strukturen in Klänge und erläutert seine Komposition zudem selbst auf der Bühne.
oder Die Reise in das Reich des Schlafs (2022)
Aktuell keine Vorstellungstermine
Kein Nacheinlass möglich.
Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause
Musikalische Leitung, Komposition und Arrangements: Paul-Johannes Kirschner, Dominik Fürstberger
Inszenierung: Niklaus Helbling
Bühne und Kostüme: Veronika Bleffert
Video: Elke Auer, Philipp Haupt
Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez
Morpheus: Brett Carter
Iris: Antonia Labs
Marie la Mite: Karina Repova
Johnny Panic: Klaus Köhler
Dr. Kachelmann: Paul-Johannes Kirschner
Oti: Kasia Kadłubowska
Sir Gawain / Lady Morgane: Erik Messmer / Christiane Menzel
Sir Kay: Victor Guaita / Jacobo Diaz Robledillo
von Wolfgang Amadeus Mozart (1790)
nach Lew Tolstoi (1875/78)
von Giuseppe Verdi (1842)
Der dämonische Barbier von Fleet Street
Musical-Thriller von Stephen Sondheim und Hugh Wheeler