Sitemap: Übersicht aller Seiten
otello

Otello

von Giuseppe Verdi (1887)

Welche Kraft kann eine Intrige entfalten? Wie tragisch und tiefgreifend können deren Auswirkungen sein? Die Antwort, die man aus Giuseppe Verdis Otello ziehen kann, lautet: verheerend!
Der Titelheld ist Statthalter Venedigs auf Zypern. An seiner Seite fern der Heimat ist Desdemona, seine Frau – und auch Jago. Der ist Otello feindlich gesinnt, da dieser ihn bei einer Beförderung übergangen hat. Seitdem sinnt Jago auf Rache und fädelt eine perfide Intrige ein. Er will Otello davon überzeugen, dass dessen geliebte Desdemona untreu sei. Blindwütig und durchsetzt von Eifersucht, verschließt Otello Augen und Ohren gegen Desdemonas Treuebekundungen und ermordet sie. Kurz darauf erkennt er seine Verblendung und richtet sich selbst.

In Giuseppe Verdis vorletztem Werk für die Opernbühne, basierend auf Shakespeares gleichnamigem Drama, zeichnet der Komponist nicht nur eine Intrige, die Leben zerstört,
sondern entwirft auch eine soghafte Privat-Tragödie. In Otello entfaltet Verdi die höchste klangliche Intensität. Stürmisch, zynisch und melancholisch-poetisch erschuf er eine Oper der tiefen Seelenausleuchtungen und nicht zuletzt ein psychisches Decrescendo des Protagonisten über vier Akte

Otello

von Giuseppe Verdi (1887)


Großes Haus


TERMINE
23.03.2024 → Premiere
BESETZUNG

Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Victoria Stevens
Bühne: Anna-Sofia Kirsch
Kostüme: Charlotte Werkmeister
Video: Lukas Eicher
Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez

« Oktober »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« November »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Dezember »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Januar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Februar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
« März »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23

Otello

24
25
26
27
28
29
30
31
« April »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Mai »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Juni »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Juli »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« August »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« September »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
le-villi-_-buehnentotale-c-andreas-etter
Le Villi / Pagliacci (Der Bajazzo)

von Giacomo Puccini (1884) / Ruggero Leoncavallo (1892)

00-der-menschenfeind_henner-momann-leandra-enders-c-andreas-etter
Der Menschenfeind

von Jean-Baptiste Molière (1666) Übersetzung von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens (1983)

00-salome-ohp-71
Salome

von Richard Strauss (1905)

01anna-karenina-ama-63
Anna Karenina

nach Lew Tolstoi (1875/78)



Staatstheater
Mainz