Veranstaltungen
Oper
Schauspiel
tanzmainz
justmainz
Konzert
Extras
Kakadu Bar
tanzmainz festival #4
PLUG&PLAY – Theaterfestival für junge Regie
Ein Monolog der Verzweiflung über Europa von Deborah Krönung | c.t.201 - Freies Theater Köln
Nominiert für den Kurt-Hackenberg-Preis 2022
Februar 2022. Ein Schauspieler plant ein Stück über die europäische Idee. Wie leben wir in Europa? Was verbindet, was trennt uns? Dann: Putin überfällt die Ukraine. Und plötzlich scheint alles banal, unwichtig, unwirklich. Es entsteht ein Monolog über unsere Hilflosigkeit, die Unfähigkeit, Zusammenhänge herzustellen, die Verzweiflung über die Machtlosigkeit gegenüber einem ruchlosen Diktator, die Angst vor einem Krieg auf dem europäischen Kontinent und die Scham darüber, dass uns Kriege, die seit Jahren weiter weg stattfinden, kaum oder nur temporär berühren.
Gareth Charles spielt einen Schauspieler. Dieser erzählt von seinem europäischen Traum, seiner Idee eines friedlichen und moralischen Europas. Er teilt seine Recherchen mit den Zuschauenden, lamentiert, diskutiert, berührt und macht in seiner Naivität fassungslos. Ist das Theater eigentlich noch ein politischer Ort? Ist Pazifismus jetzt endgültig out? Wenn ein Schauspieler in der Ukraine zum heroischen Präsidenten werden kann, was macht das eigentlich mit einem jungen Schauspieler in Deutschland? Und wer von uns würde sich freiwillig melden, um Deutschland an der Waffe zu verteidigen? Am Ende steht Stille. Schweigen für die Menschen die gerade oder vor kurzem oder immer noch um ihr Leben kämpfen. Schweigen, weil das Theater in dem Moment, in dem alle Warnungen zu spät kommen, in dem die Moral vergessen scheint, nicht mehr relevant ist. Oder ist es das gerade dann?
"Dem Monolog der Verzweiflung über Europa gelingt ein überzeugender Apell gegen das Abstumpfen angesichts der eigenen Überforderung und ein lebendiges Beispiel dafür, wie wichtig Theater auch und gerade in diesen Zeiten sein kann." (kritik-gestalten)
"'Wo läuft die Grenze zwischen dem Politischen und dem Privaten, wenn wir über Krieg reden?', könnte die zentrale Fragen des gut einstündigen Monologes lauten. So sinniert der Darsteller anfangs darüber, dass die Begriffe EU und Europa fälschlicherweise oft wie Synonyme verwendet werden. Als spürbare Folgen des Krieges nennt er kurz darauf etwas flapsig: 'Energie wird teurer, keine Pommes mehr im Gaffel', um sich schließlich die Frage zu stellen: 'Wer bin ich eigentlich, dass ich über die Ukraine rede?'" (Kölnische Rundschau)
Ein Monolog der Verzweiflung über Europa von Deborah Krönung | c.t.201 - Freies Theater Köln
Aufführungsdauer: 60 Minuten
Foto: Ingo Solms
Eine Stückentwicklung von c.t.201 – Freies Theater Köln in Kooperation mit dem Orangerie Theater Köln | Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln und durch die RheinEnergieStiftung Kultur
Mit freundlicher Unterstützung von
Regie: Deborah Krönung
Dramaturgie: Manuel Moser
Musikalische Beratung: Svea Kirschmeier
Outside-eye: Malte Kohlmeier
Licht: Tobias Zimmermann
Ausstattung: Ensemble
Assistenz: Lea König
Mit: Gareth Charles
von Hannah Frauenrath und Ensemble
Gespräch
von Kathrin K. Liess
von Jean-Baptiste Molière (1666) Übersetzung von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens (1983)