Sitemap: Übersicht aller Seiten
Ton an Ton aus
1werther_lisa-eder-julian-von-hansemann_c_andreas-etter
julian-von-hansemann-lisa-eder-denis-larisch_c_andreas-etter
werther_julian-von-hansemann-lisa-eder-sebastian-brandes_c_andreas-etter-5
werther_julian-von-hansemann_c_andreas-etter-4
werther_julian-von-hansemann_c_andreas-etter-6
werther_lisa-eder-denis-larisch-2-_c_andreas-etter
werther_lisa-eder-denis-larisch-julian-von-hansemann_c_andreas-etter
werther_lisa-eder-denis-larisch_c_andreas-etter
werther_lisa-eder-julian-von-hansemann_c_andreas-etter-2
werther_lisa-eder-julian-von-hansemann_c_andreas-etter-4

Werther

nach Johann Wolfgang von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774)

„Eine bemerkenswerte, moderne Bühnenbearbeitung von Goethes Briefroman 'Die Leiden des jungen Werther' über die Fatalitäten einer Liebe zwischen jungen Leuten.“ (Rhein-Zeitung)

„Bartkowiak schafft es, durch konsequente Umverteilung des Textes einen dreidimensionalen 'Werther' zu konstruieren, der allen drei Figuren (…) Raum und Sprache gibt.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Werther verliebt sich auf einem Tanzabend in Lotte. Doch Lotte ist mit Albert verlobt, der angenehm, aber langweilig ist. Werther will sich nicht in die Beziehung einmischen, zumal er glaubt, Lotte ohnehin mit seinen heftigen Gefühlen überfordert zu haben. Er zieht sich an den Hof eines Grafen zurück, aber das Hofleben langweilt ihn. Also kehrt er zurück und hofft auf einen Neuanfang mit Lotte, doch sie ist inzwischen mit Albert verheiratet. Stürmisch und leidenschaftlich verliebt, drängt sich Werther erneut in Lottes Leben. Er kann die Ehe nicht akzeptieren, an der Lotte festhält – eine ebenso spannungsgeladene wie ausweglose Situation.
Goethes Die Leiden des jungen Werthers war eine literarische Sensation: Der deutsche Roman eroberte die europäische Bühne, der Autor wurde zum Popstar. Werther wurde zur Identifikationsfigur für viele, vor allem junge Menschen, die sich in der damaligen politisch-sozialen Situation nach einem eigenen selbstbestimmten Leben sehnten und in ihrer bürgerlichen Existenz eingeengt fühlten: „Im Werther oszilliert nichts als das Verlangen.“ (Hanns-Josef Ortheil)

Werther

nach Johann Wolfgang von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774)


Aufführungsdauer: 1 Stunde 45 Minuten (keine Pause)
Fassung von Brit Bartkowiak und Boris C. Motzki


Trailer
→ 📹 Digitale Einführung


Entdecken Sie unser virtuelles Programmheft!

→ Begleitmaterialien Werther |PDF|


Großes Haus
Online Tickets

TERMINE
18.04.2023 → Wiederaufnahme, 2.05.2023, 7.06.2023, 16.06.2023
BESETZUNG

Inszenierung: Brit Bartkowiak
Bühne: Hella Prokoph
Kostüme: Carolin Schogs
Musik: Ingo Schröder
Video: Kai Wido Meyer
Licht: Stefan Bauer
Dramaturgie: Boris C. Motzki


Werther: Julian von Hansemann
Lotte: Lisa Eder
Albert: Denis Larisch

« März »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« April »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18

Werther 19:30-21:20
Online Tickets

19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Mai »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2

Werther 19:30-21:20
Online Tickets

3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Juni »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7

Werther 19:30-21:20
Online Tickets

8
9
10
11
12
13
14
15
16

Werther 19:30-21:20
Online Tickets

17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Juli »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« August »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« September »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Oktober »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« November »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Dezember »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Januar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Februar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
der-menschenfeind-vorab_-c-andreas-etter
Der Menschenfeind

von Jean-Baptiste Molière (1666) Übersetzung von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens (1983)

le-villi_pagliacci
Le Villi / Pagliacci (Der Bajazzo)

von Giacomo Puccini (1884) / Ruggero Leoncavallo (1892)

der-vorfall_hannah-von-peinen-isa-weiss_c_andreas-etter_web
Der Vorfall (DSE)

von Deirdre Kinahan (2018)

welcomeeverybody
Welcome Everybody (UA)

von Pierre Rigal



Staatstheater
Mainz