Sitemap: Übersicht aller Seiten
trailer-park-ua

Trailer Park (UA)

von Moritz Ostruschnjak

Moritz Ostruschnjak arbeitet ganz nah am Puls der Zeit. Der Choreograf aus München befasst sich in seinen Stücken mit der Frage, wie die zunehmende Digitalisierung des Lebens sich auf unsere körperliche und soziale Erlebnisfähigkeit auswirkt. Seine Werke nutzen die allgegenwärtigen Medien als Fundus und reflektieren so auf einzigartige Weise gesellschaftliche Prozesse. In seinen Arbeiten schafft er eine erfundene Wirklichkeit, in der Politik, Entertainment und Populismus mehr und mehr verschwimmen.

In Trailer Park, seiner neusten Kreation für tanzmainz, geht Ostruschnjak vom Phänomen der NPCs, non-playable-characters, aus. Charaktere aus der Online-Welt, die wie Statist*innen zwar anwesend und in ihrer Umgebung heimisch zu sein scheinen, aber dennoch leer, unbeteiligt und irgendwie unheimlich wirken. Ihre Bewegungen, ihr Gebaren und ihr Ausdruck wird viel in sozialen Medien gespiegelt und physisch kopiert. Ostruschnjak beobachtet aktuell eine große Faszination an den Figuren und möchte diese zeitgenössische Erscheinung mit einem Ensemble von 11 Tänzer*innen untersuchen. In physisch extrem anspruchsvollen Collagen aus bestehendem Bewegungsmaterial soll die Vermischung der unterschiedlichen Realitäten von digitaler und analoger Welt erlebbar werden. Der Bezug der Tänzer*innen untereinander ist dabei von einer unausgesprochenen Spannung geprägt, die eher zu spüren, als zu sehen ist. Ostruschnjak möchte in Trailer Park Bezug auf ein für ihn wahrnehmbares Grundgefühl in der jungen Generation nehmen, die sich oft als Statist*innen im eigenen Leben empfinden, ohne etwas an ihrer Situation ändern zu können und ähnlich wie NPCs verloren im vertrauten Umfeld sind.

Moritz Ostruschnjak war jahrelang Teil der Sprayer-Szene und entwickelte über Breakdance sein Interesse für den zeitgenössischen Tanz. Er studierte zunächst bei Iwanson International in München und vervollständigte seine Ausbildung bei Maurice Béjart in Lausanne. Es folgten Engagements als Tänzer im In- und Ausland. Seine vielbeachteten choreografischen Arbeiten, die von den Tänzer*innen eine große Virtuosität und Vielseitigkeit verlangen, wurden unter anderem auf der Tanzplattform Deutschland 2020 gezeigt.



Moritz Ostruschnjak works very close to the pulse of time. In his pieces, the choreographer from Munich addresses the question of how the increasing digitalization of life affects our physical and social capacity for experience. His works use the ubiquitous media as a fundus and thus reflect social processes in a unique way. In his works he creates an invented reality in which politics, entertainment and populism become more and more blurred.
In Trailer Park, his latest creation for tanzmainz, Ostruschnjak takes as his starting point the phenomenon of NPCs, non-playable-characters. Characters from the online world who, like extras, seem to be present and at home in their environment, but nevertheless appear empty, uninvolved and somehow uncanny. Their movements, their demeanor, and their expressions are often mirrored and physically copied in social media. Ostruschnjak currently observes a great fascination with the figures and wants to explore this contemporary appearance with an ensemble of 11 dancers. In physically extremely demanding collages of existing movement material, the mixing of the different realities of the digital and analog worlds is to be experienced. The relationship between the dancers is characterized by an unspoken tension that can be felt rather than seen. In Trailer Park, Ostruschnjak wants to refer to what he perceives as a basic feeling in the young generation, who often feel like extras in their own lives without being able to change anything about their situation and, like NPCs, are lost in their familiar surroundings.

Moritz Ostruschnjak was part of the sprayer scene for years and developed his interest in contemporary dance through breakdancing. He first studied with Iwanson International in Munich and completed his training with Maurice Béjart in Lausanne. Engagements as a dancer followed at home and abroad. His highly acclaimed choreographic works, which demand great virtuosity and versatility from the dancers, were shown at the Tanzplattform Deutschland 2020, among others.

Trailer Park (UA)

von Moritz Ostruschnjak


Kleines Haus
Online Tickets

TERMINE
18.11.2023 → Premiere, 22.11.2023, 23.11.2023, 26.11.2023, 27.11.2023
BESETZUNG

Choreografie: Moritz Ostruschnjak
Choreografische Mitarbeit und Kostüme: Daniela Bendini
Bühne und Videodesign: Moritz Stumm
Musik: Jonas Friedlich
Licht: Stefan Bauer

Tänzer*innen: Giulia Zorzete Finardi, Shani Licht, Cassandra Martin, Réka Rácz, Meritxell van Roggen, Paul Elie, Finn Lakeberg, Christian Leveque, Wendel Lima de Alcantara, Jaume Luque Parellada, Jaime Neves

« Oktober »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« November »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18

Trailer Park (UA) 19:30
Online Tickets

19
20
21
22

Trailer Park (UA) 19:30
Online Tickets

23

Trailer Park (UA) 19:30
Online Tickets

24
25
26

Trailer Park (UA) 15:00
Online Tickets

27

Trailer Park (UA) 19:30
Online Tickets

28
29
30
« Dezember »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Januar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Februar »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
« März »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« April »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Mai »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« Juni »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
« Juli »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« August »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
« September »
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
00-the-frame-15.11.23-36
The Frame (UA)

von Finn Lakeberg

quatsch-vorab-c-andreas-etter
Quatsch (UA)

von Antje Pfundtner

00-salome-ohp-71
Salome

von Richard Strauss (1905)



Staatstheater
Mainz