Zum grünen Kakadu
Zum Grünen Kakadu werden unser Restaurant und die Veranstaltungsbar am Gutenbergplatz heißen, für Anfang November war die Eröffnung geplant.
Der grüne Kakadu ist ein Theatertier. Weil es ihn gar nicht gibt, oder wenn, dann als Erfindung. Geschaffen hat ihn Arthur Schnitzler mit seiner 1898 erschienen Theatergroteske Der grüne Kakadu.
Bei Schnitzler ist der grüne Kakadu eine Spelunke in Paris zur Zeit der Französischen Revolution, wo Schauspieler und Revolutionäre aufeinandertreffen, wer genau wer ist, lässt sich so leicht nicht erkennen.
Die Entstehungszeit des Stücks, in der politisch die Weimarer Republik und kulturell die so genannten wilden Zwanziger vorgedacht wurden, findet sich gestalterisch in den Räumen, programmatisch ist es die Idee eines Ortes, wo wir unserem prosaischen Alltags gemeinsam etwas entgegensetzen und Wirklichkeit und Fantasie miteinander abgleichen. Das alles bei gutem Essen und gutem Wein, denn das war schon immer die Basis für gute Gespräche.
Auf Grund der neuesten Verordnungen müssen wir leider unsere Eröffnung bis auf Weiteres verschieben.
Wir hoffen, dass wir Sie bald bei uns begrüßen dürfen. In der Zwischenzeit bieten wir Ihnen unsere Theateredition ausgewählter Weine zum Mitnehmen an. Außerdem können Sie bereits Gutscheine für baldige schöne Abende im Restaurant Zum grünen Kakadu erwerben. Beides ist ab 1. Dezember an der Theaterkasse erhältlich.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team vom grünen Kakadu
Alle weiteren Infos finden Sie auf www.zumgruenenkakadu-mainz.de
Gastronomie am Staatstheater Mainz
von Beau Willimon (2004)
nach dem Roman von Otfried Preußler (1971)
nach Johann Wolfgang von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774)
nach dem Kinderbuch von Annette Pehnt (2013)